![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte klicken Sie auf ein Bild, wenn Sie es vergrößern wollen.
|
Nehmten (Schleswig-Holstein) |
![]() ![]() Ein magischer Ort: das Langbett im Wolkenschatten |
![]() ![]() Uralte Bäume am Rande des Erddamms |
![]() ![]() Licht verzaubert die Reste der Steinsetzungen. |
![]() ![]() Die zittrigen Linien der Zweige folgen unsichtbaren Feldlinien |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() Wie ein Gesicht quillt "wildes Holz" aus dem Fuß des Baumes |
![]() ![]() Meißelspuren der Steinbrecher aus früheren Zeiten |
![]() ![]() Refugium für viele Tiere inmitten der Felder |
Technische Daten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei Nehmten gibt es sieben Langbetten, die meisten von ihnen sind kaum noch sichtbar. Das gezeigte befindet sich auf einer kleinen Anhöhe inmitten von Feldern, ein stiller, elektrisierender Ort, schwer zugänglich und von daher auch Refugium für das Wild. Uralte Bäume wachsen auf dem Erddamm, manche bilden Verwachsungen aus, die wie Gesichter aussehen. Von den alten Steinsetzungen ist nicht mehr viel übrig, viele Megalithen sind umgestürzt, gesprengt, verschoben. Die Natur erobert sich nun den Platz zurück, und die zittrigen Linien der Zweige und fließenden Formen der Stämme erzählen von der pulsierenden Kraft des Ortes. |